Grundlagen der Ernährung
„To eat is a necessity, but to eat intelligently is an art“ (Rochefoucauld, 1613-1680)
Unsere Nahrung lässt sich in energieliefernde Makronährstoffe und in nicht energieliefernde Mikronährstoffe sowie Wasser einteilen
Makronährstoffe: sind Proteine, Kohlenhydrate und Fette
Mikronährstoffe: sind Vitamine, Mengen- und Spurenelemente sowiesekundäre Pflanzstoffe
Wasser
Ernährung ist unverzichtbar für uns
- Ernährung bedeutet Nahrungs- und somit Nährstoffzufuhr
- Ernährung hat den Zweck die Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu erhalten
- Nährstoffe sind chemische Elemente und Verbindungen, die dem Körper als „Brenn- und Funktionsstoffe“ dienen
- Nährstoffe benötigen wir zum energieabhängigen Betrieb unserer Zellen und unseres Gewebes
Makronährstoffe sind aus kleineren Bausteinen aufgebaut!
- Die meisten Nährstoffe müssen erst aufgespalten werden, um in den Stoffwechsel zu gelangen.
- Proteine sind aus Aminosäuren aufgebaut.
- Kohlenhydrate finden sich in unserer Nahrung häufig als sogenannte langkettige Mehrfachzucker, die sich Einfachzucker wie z. B Glykose zusammensetzen.
- Fette sind aus Fettsäuren und Glycerin aufgebaut.
Essenzielle Nährstoffe – Wir brauchen nicht nur Energie
- Neben der Energie beinhaltet unsere Nahrung weitere Nährstoffe, die für uns essenziell (überlebenswichtig) sind.
- Dazu zählen Vitamine, Spuren- und Mengenelemente sowie einige Fett- und Aminosäuren.
- Diese sind essenziell, weil der Körper sie gar nicht oder nicht im ausreichenden Maße selbst herstellen kann.
- Eine unzureichende Zufuhr essenzieller Nährstoffe kann zu ernsthaften Mangelerscheinungen führen
Warum ist das Wasser so wichtig?
- Lebewesen können ohne Wasser nicht existieren.
- Dies gilt auch für Menschen.
- Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig für den Erhalt der Nierenfunktion, den Blutdruck und die Regulation der Körpertemperatur.
Verschlagwortet mitEnergie, Ernährung, Grundlagen, Nährstoffe